Recherche Stunden
2.178 Stunden Recherche für alle Artikel
Saugroboter sind praktische Helfer für den täglichen Haushalt. Trotzdem gibt es in manchen Haushalten noch den ein oder anderen Stolperstein für den Saugroboter wie beispielsweise Türschwellen.
Türschwellen können verhindern, dass der Saugroboter von einem Zimmer in das nächste gelangt. Vor allem Altbauwohnungen haben oftmals sehr hohe Türschwellen. Die Lösung dafür ist ein Saugroboter mit hoher Kletterfunktion oder das Anbringen von Türschwellenrampen. Diese können gekauft oder selbst gemacht werden.
Auf dem Markt gibt es unterschiedliche Modelle von Saugrobotern, die sehr gut für Türschwellen geeignet sind. Das Anbringen von Türschwellenrampen ist auch ein sehr beliebter Lösungsansatz: dieser kann fix oder flexibel sein und an die Optik der Wohnung angepasst werden.
Welche Probleme haben Saugroboter mit Türen und welche Lösungen gibt es?
Türschwellen dienen vor allem als Trennlinie zwischen zwei Räumen und sind Teil des Türrahmens. In der modernen Architektur werden sie nicht mehr so viel eingebaut, aber vor allem in Altbauwohnungen können die Schwellen noch bis zu 3 cm hoch sein. Diese Schwellen stellen für Saugroboter ein Problem dar. Sie werden als Hindernis erkannt und halten den Saugroboter vom weiteren Saugen im nächsten Raum ab. Damit die elektrische Haushaltshilfe nicht jedes Mal händisch von einem Raum in den nächsten getragen werden muss, gibt es verschiedene Lösungen.
- Saugroboter mit ausreichender Kletterfunktion
- Eine Türschwellenrampe einbauen
- Ein Übergangsprofil einbauen
Die besten Saugroboter für Türschwellen
Saugroboter, die sich gut für Türschwellen eignen, haben eine Kletterfunktion oder spezielle Rollen zur Überwindung höherer Hindernisse. Saugroboter sollten aber mehr können, als nur Türschwellen überwinden. Deshalb gibt es hier eine Liste mit den Allround-Talenten unter den Saugrobotern mit Kletterfunktion.
Kletterleistung bis 2,5 cm:
Der Qihoo 360 S7 Pro ist ein Saugroboter mit Wischfunktion. Er verfügt über eine Kletterleistung von bis zu 2,4 cm und überzeugt außerdem mit einer hohen Saugleistung und seinem niedrigen Preis.
Der PROSCENIS M7 PRO ist ein Saug- und Wischroboter. Er schafft eine Höhenüberwindung von 2,1 cm und überzeugt mit einer automatischen Absaugstation, langer Akkulaufzeit und Teppicherkennungsfunktion.
Kletterleistung bis 2,0 cm:
Der Roborock S5 Max ist ein Allrounder für ein Haus. Er verfügt über eine gute Wischleistung, hat eine benutzerfreundliche App und kann mehrere Karten speichern.
Der Ecovacs Deebot OZMO T8 AIVI ist ein Saugroboter mit Wischfunktion. Dieser Saugroboter liegt im hochpreisigen Segment, punktet aber mit vielen neuen Features. Er erkennt Hindernisse eigenständig, hat eine verbessere Wischfunktion und fungiert gleichzeitig als Überwachungskamera.
Türschwellenrampen für den Saugroboter
Wenn die Türschwelle ein Problem für den Saugroboter darstellt, kann diesem Problem mit einer Türschwellenrampe entgegengewirkt werden. Vor allem Altbauwohnungen haben oft sehr hohe Türschwellen und der Roboter schafft es auch nicht mit seiner Kletterfunktion darüber. Eine Türschwellenrampe bringt einige Vorteile mit sich:
- Saugroboterfreundlich
- Die Wohnung wird barrierefrei
- Keine Stolpergefahr mehr
- Kann fix sein oder flexibel hingelegt werden
Worauf du bei Türschwellenrampen achten solltest
Bei sehr hohen Türschwellen solltest du darauf achten, dass die Türschwellenrampe nicht zu steil ist. Auch wenn sie flacher etwas mehr Platz braucht, gehst du damit sicher, dass es der Saugroboter auch darüber schafft. Türschwellenrampen, die zu steil sind, erkennt der Saugroboter nicht als „Hilfestellung“ an und dreht entweder um oder umgeht die Rampe.
Manche Türschwellen gibt es nicht nur vom Eingangsbereich in den Raum, sondern auch beidseitig. Dabei ist wichtig, dass auf beiden Seiten eine Rampe eingebaut wird. Wenn der Übergang von der Rampe ins andere Zimmer zu hoch ist, erkennt der Absturzsensor den Absatz als Problem und kehrt wieder um oder schaltet sich sicherheitshalber ab.
Dieses Problem kann durch das Abkleben des Absturzsensors gelöst werden. Aber Achtung: So erkennt der Saugroboter auch echte Stufen nicht mehr und fällt runter. Also den Sensor nur bei Verwendung auf einer Ebene abkleben.
Fixe als auch flexible Türschwellenrampen dürfen nicht über die Türschwelle hinausragen. Sonst lässt sich die Tür nicht mehr schließen oder öffnen.
Türschwellenrampe für den Saugroboter selber bauen
Wer seine Türschwellenrampe selber bauen möchte, der greift am besten auf Holz zurück. Holz gibt es günstig im Baumarkt zu kaufen, hat einen schönen Look und jeder kann sich individuell aussuchen, welcher Holz-Stil zu seiner Wohnung passt.
Das A und O beim Türschwellenrampen bauen ist das exakte Ausmessen. Auf das Augenmaß solltest du dich in diesem Falle nicht verlassen, denn nur wenige Zentimeter Abweichung lassen das Projekt und das Ziel der Rampe scheitern. Nimm am besten einen Maßstab oder ein Maßband und miss die exakte Höhe und Breite der Türschwelle ab.
Danach wird das Holz auf das Maß zugeschnitten und abgeschliffen. Wichtig ist wieder, dass die Schwelle nicht zu steil wird, sonst kommt der Saugroboter nicht darüber. Tipp: Trage zusätzlich einen Holzschutz auf die Rampe auf. Dadurch bleibt sie lange in einem guten Zustand, nutzt sich nicht so schnell ab und erfreut durch eine lange Lebensdauer.
Türschwellenrampe für den Saugroboter kaufen
Eine Türschwellenrampe kann auch in einem Geschäft oder online gekauft werden. Dabei gibt es unterschiedliche Stile und Materialien.
Gummirampe:
Eine Türschwellenrampe aus Gummi ist rutschfest und hat eine hohe Langlebigkeit. Sie ist außerdem flexibel einsetzbar. Sie kann entweder fix liegen gelassen werden oder immer wieder für den Saugroboter hingelegt werden. Ein Manko hat die Gummirampe: Ihre Optik ist nicht jedermanns Geschmack.
Metallrampe:
Türschwellenrampen aus Metall werden meistens festgeschraubt und bleiben fix am Boden. Wenn die Optik nicht gefällt, gibt es mittlerweile selbstklebende Übergangsfolien für den gewünschten Look. Von Farbe über Muster bis hin zu Neo gibt es alles, was das Herz begehrt.
Holzrampe:
Eine Türschwellenrampe aus Holz ist die hochwertigste Option. Sie ist nachhaltig und meist in einer hoher Qualität. Sie überzeugt auch mit einer schönen Optik und die Türschwellenrampe lässt sich mit den unterschiedlichen Farbnuancen der einzelnen Hölzer an die Wohnung anpassen.
Eine Türschwellenrampe aus Fichte ist hell, Buche und Eiche haben ein mittleres braun und die Baubuche ist dunkel. Diese Türschwellenrampen für den Saugroboter sind in der Regel teurer, da sie speziell angefertigt werden müssen.
Übergangsprofile für den Saugroboter
Neben den Türschwellenrampen gibt es noch Übergangsprofile, die das Leben des Saugroboters erleichtern. Sie sind meist aus Aluminium oder Edelstahl und haben eine abgerundete Form. Generell werden sie mit dem Boden verschraubt und bieten dadurch eine hohe Sicherheit, da sie nicht rutschen oder am Türrahmen anstoßen und Dellen verursachen.
Übergangsprofile bestehen meist aus zwei Schienen und einem Scharnier. Dabei wird als erstes die Grundschiene verklebt oder verschraubt. Danach wird die Abdeckschiene mit der Grundschiene verschraubt. Mittlerweile gibt es auch selbstklebende Modelle.
Der Saugroboter soll die Tür nicht passieren
Es gibt auch Türen im Haus, die der Saugroboter nicht überqueren soll. Die offene Tür zum Kinderzimmer oder die Tür zum Garten, die im Sommer stets offen steht. Dafür gibt es verschiedene Lösungen.
- Verbotszonen
- Magnetband
Viele Saugroboter-Hersteller verfügen über eine App mit virtueller Karte. In dieser Karte können bestimmte Bereiche für den Saugroboter abgesperrt werden. Einfach den Bereich einzeichnen und der Saugroboter umgeht diese Stellen. So erkennt der Roboter diesen Bereich als „virtuelle Wand“ an und übertritt ihn nicht.
Wenn ein Saugroboter nicht mit einer App gesteuert wird, kann alternativ ein Magnetband an der gewünschten Stelle ausgelegt werden. Mit den Sensoren an der Unterseite des Roboters erkennt dieser Magnetfelder. Das ausgelegte Magnetband veranlasst den Roboter zu wenden. Wichtig ist dabei, dass das Magnetband mindestens 2 cm breit und etwa 3 mm hoch ist.
Das Magnetband eignet sich aber nicht nur für Türschwellen, sondern hält den Saugroboter auch von hochflorigen Teppichen, wertvollem Dekor, empfindlichen Möbeln oder Fußleisten fern. Am besten eigenen sich Magnetbänder, die sich mit einer Schere teilen lassen. So kann jeder Bereich individuell und unkompliziert abgeteilt werden.
Das Absperren gewünschter Bereiche mit einem Magnetband funktioniert jedoch nicht, wenn das Magnetband zu kurz ist oder unter einem Teppich liegt.
Wenn der Saugroboter die Tür hinter sich schließt
Ein weiteres Problem kann der Saugroboter mit der Tür selbst haben. Es kann passieren, dass der Roboter die Tür aus Versehen hinter sich schließt und dadurch seine Arbeit gestört wird. Abhilfe schaffen dabei rutschfeste und schwere Türstopper. Diese verhindern, dass die Tür zufällt. Gleichzeitig kann die Tür dabei auf ca. 45 Grad befestigt werden. Dadurch hat der Saugroboter genügend Platz, auch hinter der Tür zu saugen.
Fazit
Türschwellen können ein Problem für Saugroboter darstellen, müssen aber nicht. Im Normalfall sind die Türschwellen so niedrig, dass es der Saugroboter locker darüber schafft. Für höhere Türschwellen gibt es Saugroboter, die eine Kletterfunktion bis zu 2,5 cm haben. Ansonsten kann die Wohnung auch mit Türschwellenrampen saugroboter-freundlich gemacht werden. Wenn der Saugroboter nicht durch die Tür soll, kann der Bereich in der App ausgeschlossen ein Metallband vor die Tür gelegt werden. Türstopper verhindern, dass der Roboter die Tür aus Versehen hinter sich schließt.