Damit Staubsaugerroboter keine Treppen und Absätze runterfallen, wurden sie werkseitig mit Höhenangst ausgestattet: Ein Absturzsensor soll verhindern, dass sich der flache Helfer in die Tiefe stürzt. Manchmal werden die Roboter aber auch übervorsichtig und meinen in jedem dunklen Übergang oder starken Kontrast auf dem Boden einen Abhang zu erkennen. Dann kann es sinnvoll sein, den Absturzsensor zu deaktivieren.
Je nach Modell lässt sich der Absturzsensor des Saugroboters deaktivieren oder zumindest verdecken, so dass dunkle Flächen kein Hindernis mehr darstellen. Wichtig ist dann, den Arbeitsbereich des Roboters entsprechend zu sichern.
Noch gibt es nur wenige Saugroboter mit einem deaktivierbaren Absturzsensor. Doch alternativ lässt sich der Sensor auch abkleben. In diesem Beitrag zeige ich Dir welche Möglichkeiten es generell gibt, was Du verwenden kannst und dabei beachten solltest.
Was gibt es zu beachten?
Der Absturzsensor kann bei einigen wenigen Saugrobotern deaktiviert und grundsätzlich bei allen Geräten abgeklebt werden. Du solltest dabei beachten, das richtige Material zu verwenden und Dir im klaren sein, dass der Saugroboter keine dunklen Stellen mehr erkennt und bspw. ins Treppenhaus stürzen kann.
Um das zu verhindern, kannst Du gefährliche Bereiche durch virtuelle Wände und Magnetstreifen absichern. Mehr zu virtuellen Wänden und Magnetstreifen findest Du hier.
Im Netz finden sich einige Erfahrungsberichte und Lösungsansätze um die Sensoren zu deaktivieren bzw. abzukleben. In den folgenden Abschnitten möchte ich Dir die relevantesten Infos und Möglichkeiten aus den bisherigen Erfahrungen aufzeigen.
Gründe, die Absturzsensoren abzukleben
Staubsauger-Roboter sollen uns eigentlich eigenverantwortlich und dezent im Hintergund lästige Arbeit abnehmen. Steckt dieser Roboter nun regelmäßig zwischen Fliesen mit dunklen Fugen fest oder verharrt desorientiert vor einer dunklen Teppichkante, ist er weniger ein Helfer als ein Problem.
Absturzsensoren sollen verhindern, dass Roboter in die Tiefe fallen. Sie bestehen aus einer Infrarot-LED und einem Infrarot-Lichtsensor: Im Grunde ist es eine Fernbedienung sowie der Teil des Fernsehers, der den Lichtstrahl der Fernbedienung „sieht“.
Das ist eine praktische Erfindung, um die kleinen Helfer selbstständiger zu machen. Jedoch ist der Infrarotsensor nicht unfehlbar: Nimmt er starke Hell-Dunkel-Kontraste wahr, befürchtet er einen Abgrund und bleibt sicherheitshalber lieber stehen, bittet um Hilfe oder schaltet sich ab. Das ist leider das Gegenteil von eigenverantwortlich und dezent.
Welche Möglichkeiten gibt es, um den Absturzsensor zu deaktivieren?
Willst du deinen Saug-Roboter blenden, gibt es verschiedene Methoden:
- Abkleben: die günstige Variante
- 3D-Drucker-Abdeckung: die professionelle Variante
- Deaktivierung: die seltene Variante
Das kannst du zum Abkleben der Sensoren verwenden
Diese Variante ist einfach und kostengünstig: Der Absturzsensor kann relativ leicht überlistet werden, indem Du ihn abklebst. Das Material kann dabei Papier, Pappe, Alufolie oder auch Tape sein – da es sich um einen Lichtsensor handelt, erblindet der Saugroboter sobald lichtundurchlässiges Material den Sensor blockiert.
Verschiedene Modelle können unterschiedliche Vorlieben haben. Je nachdem wie der Sensor gebaut ist, kann Alufolie bspw. zu reflektierend sein. Es hilft hier auszuprobieren, bis Du die richtige Lösung für deinen Saug-Bot gefunden hast.
Wichtig ist, mittels virtueller Wände, Magnetstreifen oder physischer Barrieren einen Sturz des nun blinden und wagemutigen Roboters zu verhindern. Lichtschranken oder schwarze Klebestreifen sind hierfür nicht geeignet, da der Roboter dafür intakte Lichtsensoren braucht.
Abdeckung aus dem 3D-Drucker
Falls Du Dir eine professionellere Lösung wünschst oder findest, dass die DIY-Papier-Abdeckung zu rudimentär wirkt an deinem technisch ausgeklügelten Haushaltsroboter, findest Du im Netz auch für verschiedene Modelle 3D-gedruckte Abdeckungen für die Sensoren oder Druckvorlagen für den eigenen 3D-Drucker (bspw. auf Yeggi).
Diese Sensorkappen lassen sich zumeist mit einer Klickverbindung auf die Sensoren setzen und ebenso schnell wieder lösen. Sie sind beständig und passen auch optisch gut zum Gerät.
Lassen sich die Sensoren auch deaktivieren?
Üblicherweise statten die Hersteller ihre Geräte nicht mit einer Deaktivierungs-Funktion aus. Dadurch soll gewährleistet werden, dass keine suizidalen Roboter reklamiert werden, deren Sensor ausversehen deaktiviert worden war.
Der Tesvor X500 stellt hier eine Ausnahme dar. Mittels seiner Fernbedienung können die Sensoren deaktiviert werden, wie in diesem Video zu sehen ist:
Saugroboter-Besitzerinnen und -Besitzer werden wohl vergeblich warten, dass Hersteller eine solche Deaktivierungs-Funktion zum Standard machen. Die Sicherheit und Langlebigkeit der Geräte soll gewährleistet bleiben. Dafür wird an der Sensor-Technik gefeilt. Geräte mit Dual-Beam-Sensoren navigieren souveräner über dunkle oder kontrastreiche Böden.
Sichere gefährliche Bereiche bei abgeklebten oder deaktivierten Absturzsensoren
Wenn du deinen Saugroboter ohne Absturzsensoren arbeiten schickst, gibt es natürlich einige Gefahren: Treppen, Emporen, hohe Absätze. Da der Roboter sie nicht mehr sieht, musst Du Vorkehrungen treffen: Wie du gefährliche Bereiche sicherst erfährst du in diesem Beitrag.
Gibt es auch Saugroboter, deren Absturzsensoren mit dunklen Teppichen zurechtkommen?
Manche Saugroboter kommen besser mit dunklen Flächen zurecht. Vielversprechend ist die Ausstattung mit einer neuen Generation Sensoren, die dank ihrer Dual-Beam-Technologie weniger fehleranfällig sind. Dual-Beam-Sensoren sind zwei Sensoren in einem, bei denen der Messsensor regelmäßig vom zweiten Sensor kalibriert wird.
Modelle mit Dual-Beam:
- iRobot Roomba I3
- iRobot Roomba I6
- iRobot Roomba I7
- iRobot Roomba S9
Staubsauger-Roboter, die mit Dual-Beam-Absturzsensor ausgestattet sind, können auf schwarzen und dunklen Oberflächen fachmännisch navigieren. Die Sensoren verbessern die Beweglichkeit des Saugroboters auf dunklen Böden und erkennen gleichzeitig Klippen oder Kanten.