Ich habe mich in letzter Zeit unzählige Stunden damit beschäftigt, wie du den Rasen am besten begrenzen kannst, wenn du einen Mähroboter hast. Hier möchte ich dir zeigen, was sich am besten als Rasenbegrenzung für Mähroboter eignet.

Welche Rasenbegrenzung eignet sich für Mähroboter? Die Arbeitsfläche von Mährobotern sollte am besten mit ebenerdigen Rasenkantensteinen begrenzt werden. Dadurch kann der Mähroboter beim Mähen am Rand der Rasenfläche ein Stück über die Rasenkante hinausfahren und so auch bis ganz zum Rand mähen. Ein Nachschneiden der Rasenkante ist so nicht mehr notwendig.

Die Auswahl an Möglichkeiten zur Begrenzung des Rasens ist aber schier unendlich und es müssen auch nicht unbedingt Rasenkantensteine sein. Auch Begrenzungen mit Betonplatten, Pflastersteinen, Granitsteinen oder gar Rindenmulch ist möglich. Außerdem solltest du nicht vergessen, die richtige Breite für deine Rasenbegrenzung zu wählen, wenn du möchtest, dass der Mähroboter bis zum Rand mäht.

Welche Rasenbegrenzung ist bei Mährobotern sinnvoll?

Wenn dein Garten nicht speziell für den Betrieb eines Mähroboters hergerichtet wurde, kann es leicht sein, dass dein Mähroboter am äußeren Rand etwas Gras stehen lässt, das du dann mühsam per Hand nachschneiden musst. Bestenfalls kommt hier noch ein Rasentrimmer zum Einsatz, um die Arbeit wenigstens etwas einfacher zu gestalten.

Ich habe in meinem Artikel So viel Gras lassen Mähroboter an der Kante stehen einmal genau erklärt, wie viel Gras am Rand stehen bleiben kann und warum das so ist.

Am idealsten ist es jedoch, wenn dein Garten direkt so konstruiert ist, dass du wirklich nichts mehr nachschneiden musst und der Mähroboter alles von selbst schneidet, selbst die Ränder. Daher sollte die Rasenbegrenzung so konstruiert sein, dass sie möglichst ebenerdig mit dem Rasen ist. Dadurch kann der Mähroboter über die Rasengrenze hinausfahren und bis zur Kante mähen.

Eine Möglichkeit für dich, das zu erreichen ist, außen um deinen Garten ebenerdige Rasenkantensteine, auch Mähkantensteine genannt, zu verlegen. Diese Methode wird auch von Gartenprofis und Landschaftsarchitekten gerne verwendet, um Gärten für den optimalen Betrieb eines Mähroboters zu gestalten.

Folgende Grafik macht noch einmal deutlich, wie diese Konstruktion es dem Mähroboter ermöglicht, bis zum Rand zu mähen. Das Begrenzungskabel wird bis etwa 5 cm vor die Rasenkantensteine verlegt. Da der Mähroboter bis zu 25 cm über das Kabel hinausfährt, erreicht er dann so mit seinem vergleichsweise schmalen Mähwerk auch das Stück, das zwischen Begrenzungskabel und Rasenkantenstein liegt.

Mähroboter mit ebenerdigem Rasenkantenstein
Ebenerdiger Rasenkantenstein: Im Beispiel ist der Rasenkantenstein 22 cm Breit. Das Begrenzungskabel liegt hier 7 cm vor dem Rasenkantenstein.

Wenn du Rasenkantensteine verwendest, musst du auf die richtige Breite achten

Je nachdem, was für ein Mähroboter Modell auf deinem Rasen fährt oder fahren soll, muss ein ebenerdiger Rasenkantenstein eine etwas andere Breite haben. Noch stärker ins Gewicht fällt bei der Breite der Mähkantensteine allerdings die Abgrenzung zum Rasen, die hinter dem Mähkantenstein liegt.

Es macht einen Unterschied, ob dort eine Mauer, ein Pool oder ein Blumenbeet liegt. Wenn der Mähroboter hinter dem Rasenkantenstein noch etwas Platz hat, auch über den Stein hinaus zu fahren, kannst du einen etwas schmaleren Rasenkantenstein wählen, während an Hauswändern ein breiterer Rasenkantenstein notwendig ist, damit der Rasenroboter nicht gegen die Wand stößt.

Ich möchte an dieser Stelle jetzt nicht zu sehr ins Detail gehen, da ich darüber schon einen ausführlichen Artikel geschrieben habe, wie Breit die Rasenkantensteine sein sollten.

Hier sei nur so viel gesagt: An Stellen an denen der Mähroboter hinter dem Rasenkantenstein noch etwas Spielraum bietet, werden häufig Rasenkantensteine mit 10 cm Breite verwendet. An anderen Stellen sollten es mindestens 20 cm, oft sogar etwas mehr sein.

An bestimmten Stellen solltest du zusätzlich aufragende Begrenzungssteine installieren

Einige Stellen in deinem Garten sollten neben dem Begrenzungskabel eine zusätzliche Sicherung haben, damit der Mähroboter die Begrenzung nicht übertritt. Normalerweise sollte der Mähroboter zwar nur die besagten 30 cm über das Begrenzungskabel hinausfahren, doch kannst du es nie ausschließen, dass doch mal ein Defekt auftritt und der Mähroboter weiterfährt als er soll.

An Stellen die ein Gefälle haben, ist es sogar gar nicht so unwahrscheinlich, dass der Mähroboter beim hinab fahren zu viel Schwung bekommt, nicht mehr rechtzeitig zum Stehen kommt und über das Kabel hinweg saust. Wenn sich auf der anderen Seite ein Pool befindet, oder eine viel befahrene Straße, kann das ganz schön unschön enden.

Aufragende Begrenzungssteine von ca. 15 cm geben dir Sicherheit, dass der Mähroboter die entsprechende Stelle auf keinen Fall überschreiten kann.

An folgenden Stellen solltest du zumindest darüber nachdenken, eine zusätzliche Sicherung durch aufragende Begrenzungssteine zu installieren:

  • Entlang von offenen Gewässern (Pool, Teich, Fluss)
  • An Stellen mit Gefälle oder an Abgründen
  • Entlang einer öffentlichen Straße

Welche Rasenkantensteine gibt es?

Nachdem du festgestellt hast, welche Breite deine Rasenkantensteine haben sollten, kannst du dich jetzt daran machen, passende Rasenkantensteine auszuwählen. Hierbei solltest du natürlich nicht nur darauf achten, wie breit die Steine sein müssen. Du solltest durchaus auch schauen, wie gut sich die Steine optisch in deinen Garten eingliedern. Es gibt die unterschiedlichsten Größen, Formen und Farben. Und es gibt auch andere Alternativen zu Rasenkantensteinen, auf die ich später noch

  • Schwalbenschwanz-Steine – Diese Steine heißen so, weil ihr Ende wie der Schwanz einer Schwalbe geformt ist. Dadurch lassen sich mit ihnen auch Kurven bauen. Sie sind meist 10 cm breit, wobei es auch breitere Varianten gibt. Wahrscheinlich sind das sie häufigsten für Mähroboter verwendeten Rasenkantensteine.
  • 8/11-Granitsteine – Diese annähernd quadratischen Steine heißen so, weil sie recht grob behauen sind und ihre Seitenlänge dadurch zwischen ca. 8 – 11 cm variiert. Mit ihnen kannst du alle erdenklichen Formen legen und bist super flexibel.
  • Gehweg-Betonplatten – Wenn du es gerne sehr einfach hast und etwas Breites brauchst als Begrenzung zur Hauswand oder ähnlichem, bieten sich diese 30 cm breiten Platten an. Ich habe schon bei vielen Mähroboterbesitzern gesehen, dass sie solche Platten verwenden.
  • Rechteckpflaster – Damit kannst du wirklich wunderbare Begrenzungen bauen, mit toll geschwungenen Kurven. Die Steine sind meist 20 x 10 x 6 cm groß. Es empfiehlt sich die Steine einzuschlämmen, damit zwischen den Ritzen kein Unkraut wächst.
  • „Runde“ Rasenkantensteine – Eine andere Variante der Schwalbenschwanz-Steine, die es so aussehen lassen, als ob du einfach eine Reihe zylindrisch geformter Steine gelegt hast.

Hier kannst du sehen, wie diese Steine aussehen und hast eine vollständige Übersicht über alle Rasenkantensteine die ich für Mähroboter empfehle.

So kannst du deinen Rasen auch begrenzen

Nicht jeder mag die Optik von Rasenkantensteinen. Es gibt zum Glück aber auch Alternativen, die genauso gut funktionieren.

Rindenmulch

Du kannst rund um deinen Rasen die Grasnarbe entfernen und einen Graben ausheben, ähnlich wie du es beim Verlegen von Rasenkantensteinen tun würdest. Anstatt hier jedoch Rasenkantensteine einzusetzen, kleidest du den Graben mit einer Folie aus. Diese verhindert, das Pflanzen in diesen Graben hineinwachsen. Danach füllst du den Graben mit Rindenmulch auf.

Rindenmulch hat jedoch einige Nachteile: Zum einen entzieht er dem Boden bei seiner Zersetzung Stickstoff, was eine häufigere Düngung notwendig macht. Dieser Effekt wird durch die Folie noch etwas abgeschwächt. Zum anderen zersetzt er sich eben mit der Zeit und muss irgendwann ausgewechselt werden.

Lavasplitt

Hier kannst du genauso verfahren, wie mit dem Rindenmulch: Grasnarbe entfernen, Graben ausheben und mit Folie auskleiden. Graben mit Lavasplitt befüllen. Dieser zersetzt sich im Gegensatz zu Rindenmulch nicht und speichert sowohl Feuchtigkeit als auch wertvolle Mineralien.

Aber auch Lavasplit hat einen Nachteil: Er erhöht den Bodensäuregehalt. Wenn deine Pflanzen also eher einen niedrigen Bodensäuregehalt mögen, solltest du eher keinen Lavasplit einsetzen.

Mähroboter mit Kantenmodus können schmalere Rasenkantensteine verwenden

Die Mähroboter mancher Hersteller haben einen sogenannten Kantenmodus (auch Kantenmähen, Kantenmähfunktion, oder Cut to Edge genannt). Hierzu zählen z. B. viele Modelle von ROBOMOW, WORX und Al-KO.

Diese Mähroboter brauchen je nach Randbegrenzung entweder nur schmalere Rasenkantensteine, oder manchmal kannst du sie sogar ganz weglassen. An Wänden, Zäunen oder irgendeinem anderen festen Hindernis hinterlassen sie einen ganz schmalen Streifen, weil sie dort auch nicht ganz an den Rand kommen.

Näheres was noch bei Mauern und Zäunen für Mähroboter zu beachten ist, kannst du hier nachlesen.

Das Ganze funktioniert so, dass der Mähroboter in regelmäßigen Abständen, z. B. jeden zweiten Tag vor jedem Mähvorgang, einmal außen am Begrenzungskabel entlang fahren und den Rand mähen. Meist ist das Mähwerk meist in Richtung außen (also nach rechts) versetzt, damit sie näher an den Rand kommen. Mehr über den Kantenmodus kannst du hier und hier erfahren.

Entlang von ebenen Begrenzungen können sie aber, wenn du das Begrenzungskabel nahe genug an den Rand verlegst, beim Mähen ein paar Zentimeter über den Rand des Rasens hinausfahren und so wirklich den kompletten Rasen bis zum Rand mähen.

Verwandte Fragen

Wie groß sollte der Abstand zwischen ebenerdigen Rasenkantensteinen und Begrenzungsdraht sein? Der ideale Abstand ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Wenn der Mähroboter genug Platz hat, um bis zum Rand fahren zu können, sollte der Abstand meist zwischen 5 und 10 cm betragen. Am besten du testest ohne das Kabel einzugraben, wie weit ran du das Kabel verlegen musst, damit der Mähroboter wirklich bis zum Rand mäht.

Wie viel Gras bleibt bei Mährobotern am Rand stehen? Das hängt vom Modell und von der Beschaffenheit der Rasenbegrenzung ab. Wenn du es, wie hier beschrieben, so gemacht hast, dass dein Rasen von ebenerdigen Rasenkantensteinen begrenzt wird, sollte gar kein Rasen mehr stehen bleiben. Ansonsten können im schlechtesten Fall bis zu 18 cm Gras stehen bleiben, die du dann selbst per Hand nachschneiden musst. Lese hierzu auch meinen Artikel: So viel Gras lassen Mähroboter an der Kante stehen.

Ähnliche Beiträge

2 Kommentare

  1. Hallo, kann ich dann den Spielplatz mit Hackschnitzel einfach ohne Abgrenzung an der Wiese enden lassen? Macht das nicht den Robbi kaputt? Würde mir am besten gefallen….

  2. Hallo liebe Ratgeber,
    kann ich zur Begrenzung auch Bodendeckerpflanzen nehmen?
    Und gibt es da besonders bevorzugte robuste Pflanzen ?
    Zusätzlich wüsste ich gern wie ich das Begrenzungskabel orten kann ohne ständig im Rasen rum zu pulen ?
    Gibt es ein sicheres Ortungsgerät?
    Suche noch eine Anleitung für die richtigen App-Einstellungen beim Husqvarna 315x
    Für eine Rückantwort dankend verbleibe ich mit freundlichen Grüßen
    Hartmut Schleifer

Kommentare sind geschlossen.