Vorwerk Raumerkennung fehlerhaft: Das kannst du tunBei vielen Vorwerk-Saugrobotern tritt der Fehler 3000 auf. Dieser steht für eine fehlerhafte Raumerkennung. Sorgen brauchst du dir jedoch nicht zu machen, denn der Fehler lässt sich in der Regel beheben.

Bei einer fehlerhaften Raumerkennung sollte zunächst geprüft werden, ob der Laser-Sensor blockiert ist. Fremdkörper werden entfernt und der Sensor mit einem Wattestäbchen gereinigt. Hilft das nicht, dann liegt ein Defekt im DC-Motor oder Riemen vor. Das defekte Bauteil muss ausgetauscht werden. 

Welche Teile defekt sein können und wie sie sich wechseln lassen, erkläre ich dir im folgenden Artikel. Zudem gehe ich auf weitere häufige Fehlerquellen bei Saugrobotern ein und gebe dir die passenden Lösungen. 

Was kannst du bei einer fehlerhaften Raumerkennung tun? Einige Tipps zur Behebung des Fehlers

Sollte die Raumerkennung deines Vorwerk Saugroboters fehlerhaft sein, dann solltest du unverzüglich handeln. Entweder fällt dir dieser Fehler selbst auf oder der Roboter gibt dir die folgende Meldung an:

 “Fehler 3000 Raumerkennung fehlerhaft. Bitte Gerät neu starten”

Zunächst solltest du es mit einem Neustart versuchen. Bleibt der Fehler bestehen, dann muss die Fehlersuche etwas intensiviert werden.

Ein Fehler in der Raumerkennung ist unter anderem beim Kobold VR200 von Vorwerk der häufigste Fehler, kommt jedoch bei vielen Vorwerk Modellen vor. Laut Hersteller ist dabei die LiDAR Sensor Einheit blockiert.

Überprüfe, ob der Sensor blockiert ist

In diesem Fall solltest du zunächst schauen, ob in der Öffnung des Sensors (unterhalb der runden Abdeckung auf dem Gerät) eine sichtbare Blockierung erkennbar ist, die entfernt werden kann. 

Reinige den Sensor und die Fläche vorsichtig mit einem Wattestäbchen

Alternativ kannst du den Laser Sensor mit einem Wattestäbchen reinigen und auch die Fläche davor mit einem nebelfeuchten Tuch säubern. Anschließend drehst du den Laser Sensor mit dem Wattestäbchen fünfmal nach links um fünfmal nach rechts. Achte darauf, dass das Wattestäbchen nicht in die kleinen Öffnungen des Sensors eingeführt wird. 

Der Sensor sitzt im runden, flachen Turm des Saugroboters.

Hinweis: Achte unbedingt darauf, dass der Saugroboter während der Reinigung ausgeschaltet ist. 

Hilft beides nichts? Dann lass den Saugroboter professionell reparieren oder defekte Teile ersetzen

Sollte keine erkennbare Blockierung sichtbar sein oder diese nicht selbst entfernt werden können, dann liegt ein Defekt vor. 

Der LiDAR Sensor ist ein dreidimensionaler Laser Scanner, mit dem die Umgebung gescannt wird. Er setzt sich aus unterschiedlichen Bestandteilen zusammen. Am häufigsten liegt ein Defekt im DC-Motor oder am Riemen vor. Am Gleichstrommotor können entweder Motorlager, Wicklungen oder Riemenscheiben defekt sein. 

Diese zu reparieren ist nicht sinnvoll, empfehlenswerter ist es, die Bauteile auszutauschen. Auch der Riemen selbst kann gerissen oder abgesprungen sein, in beiden Fällen sollte der Riemen ersetzt werden. 

Auch die Halterungen für die Radfedern brechen schnell, weshalb du besonders vorsichtig sein solltest.

Hinweis: Eine Reparatur ist nichts für Anfänger, gerade Kleinteile können schnell verloren gehen. Wer die Handgriffe nicht kennt, sollte entweder eine detaillierte Anleitung verwenden oder das Gerät in die Werkstatt bringen.

Weitere Fehlerquellen und Lösungen

Darüber hinaus gibt es eine Reihe von weiteren Problemen, die immer wieder bei Saugrobotern auftreten. Zum Glück kannst du diese in den meisten Fällen selbst lösen. Ich habe dir im Folgenden eine Übersicht häufiger Fehler zusammengestellt, inklusive der passenden Lösung:

Der Saugroboter lädt nicht

Wenn der Saugroboter nicht mehr auflädt, dann kann das unterschiedliche Ursachen haben. Entweder ist der Akku defekt, die Steckdose kaputt, das Kabel beschädigt oder die Ladestation funktioniert nicht mehr. Diese vier Fehlerquellen sollten nacheinander ausgeschlossen werden. 

Ob die Steckdose funktioniert, lässt sich einfach mit einem anderen Gerät testen, das an die Steckdose angeschlossen wird. Das Kabel lässt sich auf brüchige Stellen untersuchen und die Ladestationen besitzen in der Regel eine Signalleuchte, die die Funktion anzeigt.

Können diese drei Fehler ausgeschlossen werden, dann liegt es vermutlich an einem defekten Akku und dieser muss ausgetauscht werden.

Der Saugroboter fährt nicht

Bewegt sich dein Saugroboter nicht mehr von der Stelle, dann ist entweder der Akku leer, der Schalter defekt oder es liegt ein Fehler in der Software vor. Hin und wieder kann es je nach Modell vorkommen, dass der Powerknopf in die Off-Position gerutscht ist und das Gerät nicht mehr startet. 

Die ersten beiden Ursachen lassen sich relativ einfach selbst beheben, ein Fehler in der Software hingegen geht unweigerlich damit einher, dass du deinen Saugroboter zum Hersteller oder in eine Werkstatt schicken musst.

Alternativ lohnt sich ein Blick auf die Räder des Saugroboters: Wird ein Rad beispielsweise durch Fremdkörper oder Haare blockiert, dann kann der Roboter ebenfalls nicht mehr weiterfahren.

Der Roboter fährt nur im Kreis

Dass die meisten Saugroboter den Raum spiralförmig abfahren, ist normal. Sollte der Roboter allerdings ausschließlich Kreise fahren, ohne vom Fleck zu kommen, dann liegt ein Fehler vor.

In der Regel liegt es daran, dass ein Antriebsrad klemmt, während das andere normal weiterläuft. Es könnte jedoch auch der Kollisionssensor verschmutzt sein und dieser signalisierte dem Roboter ständig, dass er ausweichen muss.

Entferne daher regelmäßig Fremdkörper am Saugroboter und reinige die Oberfläche. Schon dadurch lassen sich viele Fehler im Vorhinein verhindern. 

Der Saugroboter bleibt plötzlich stehen

Wenn der Saugroboter mitten im Saugvorgang stoppt, obwohl der Akku voll ist, dann kann der Stoßsensor die Ursache sein.

Eventuell sind die Kontakte zum Akku leicht verbogen, sodass die Stromzufuhr unterbrochen wird, sobald der Roboter etwas holpriger fährt oder mit Gegenständen kollidiert. Die Kontakte kannst du selbst wieder gerade biegen und anpassen.

Die Saugleistung nimmt ab

Eine mangelnde Saugleistung liegt in der Regel an einem verstopften Filter oder einem defekten Antrieb. Stelle zunächst sicher, dass der Staubbehälter leer ist und korrekt eingesetzt wurde. Die Filter sollten regelmäßig von Staub und Unreinheiten befreit oder ausgewaschen werden. 

Generell hilft die regelmäßige Säuberung und Wartung dabei, dass der Roboter möglichst lange gut läuft. Die mangelnde Saugleistung kann auch aus einem Defekt im Motor resultieren, was sich häufig jedoch nicht selbst reparieren lässt. 

Saugroboter reparieren: Checke zunächst die Basics

Um die Leistungsfähigkeit des Saugroboters aufrechtzuerhalten, sollten einige Bauteile immer im Blick behalten und geprüft werden. Bei Fehlern jeglicher Art solltest du zudem zunächst die Basics checken, bevor du den Roboter überhastet öffnest und reparieren möchtest.

Prüfe die Bürsten, Räder und Sensoren

Staubbehälter und Filter sollten regelmäßig gereinigt und ausgeklopft werden. Walzen, Räder und Bürsten solltest du von Schmutz und Haaren befreien und auf Fremdkörper kontrollieren. Auch die Sensoren und Laser müssen regelmäßig gereinigt werden. 

Im Laufe der Zeit setzt Schmutz fest, was dazu führen kann, dass der Sauger permanent einem vermeintlichen Hindernis ausreicht. Ein weiches, nebelfeuchtes Tuch reicht häufig schon zur Reinigung aus. Alternativ kann auch ein mildes Reinigungsmittel eingesetzt werden.

Wenn keine äußeren Blockaden festgestellt werden, dann liegt der Defekt häufig am Antrieb, Motor oder dem Akku des Saugroboters. 

In diesen Fällen kann der Roboter entweder eingeschickt werden, eventuell besteht sogar noch eine Garantie.

Tipp

Du kannst ihn im Fachhandel reparieren lassen oder du übernimmst die Reparatur in Eigenregie. Im Internet lassen sich viele Videos und schriftliche Anleitungen finden, um gängige Reparaturen durchzuführen.

Führe einen Saugroboter-Reset durch

Auch beim Saugroboter hilft häufig der Klassiker: Ausschalten, kurz warten und wieder einschalten. Egal um welches Problem es sich beim Saugroboter handelt, mit einem Reset kannst du es immer versuchen. Wie das beim eigenen Modell funktioniert, verrät ein Blick in die Bedienungsanleitung. 

Bei iRobot, Ecovacs und Medion hältst du dazu die Start/Pause-Taste am Gerät für 10 Sekunden gedrückt, löst die Taste, sobald eine Kontrollleuchte aufleuchtet und der Roboter startet neu. 

Achtung

Dabei solltest du jedoch beachten, dass alle gespeicherten Daten gelöscht werden. Der Saugroboter kann sich anschließend nicht mehr an deine Wohnung erinnern. Auch individuelle Einstellungen oder Reinigungspläne müssen neu angelegt werden.

Ein Reset reicht häufig bereits aus, um viele Fehlerquellen zu beseitigen.

Kannst du eine Saugroboter-Reparatur selbst durchführen?

Viele und vor allem überschaubare Reparaturen können am Saugroboter ohne Sorge selbst durchgeführt werden. Ersatzteile wie Seitenbürsten sind häufig im Lieferumfang enthalten. Diese können ganz einfach ersetzt werden. Doch auch um den Akku auszutauschen oder Kontakte zurechtzubiegen, brauchst du keinen Profi. 

Zudem lassen sich im Internet viele Tutorials finden, die dabei helfen. Damit können auch Räder ausgebaut oder Teile am Motor gewechselt werden. Gerade Letzteres und das allgemeine Öffnen des Gerätes erfordert jedoch ein wenig Know-how. Ebenso solltest du beachten, dass durch das Öffnen eine etwaige Garantie verloren gehen kann.

Hilfreiche Unterstützung – wie dir dein Saugroboter bei der Reparatur hilft

Auf dem Weg zu einer erfolgreichen Reparatur hilft dir der Saugroboter. Die meisten Geräte zeigen Fehlermeldungen an. In der Bedienungsanleitung findest du anschließend die Lösung. Allerdings handelt es sich dabei häufig um sehr einfache Fehler. Für die Lösung musst du in der Regel nicht mal zum Werkzeugkoffer greifen. 

In manchen Fällen kommst du aber mit den Tipps aus der Bedienungsanleitung nicht an das gewünschte Ziel. Dann führt der erste Schritt häufig zu Google und es wird geschaut, ob bereits andere Personen ein ähnliches Problem hatten. Im besten Fall lag dieser Fehler schon häufig vor und die passende Reparaturanleitung ist bereits vorhanden. 

Hinweis

Allerdings solltest du dabei vorsichtig sein, nicht immer stimmt auch alles, was online geschrieben wird. Besser ist es, sich bei umfangreichen Problemen direkt an den Kundenservice zu wenden.

Wende dich an den Support

Kommst du nicht mehr weiter, dann hilft der Hersteller. Dort können die spezifischen Probleme geäußert und angegeben werden.

Gerade bei den großen und bekannten Herstellern erhältst du weiterführende Tipps und erfährst, welche Ersatzteile benötigt werden. Das hilft beim Auseinanderbauen oder Wechseln von Teilen.

Zudem kann der Saugroboter auch direkt zum Hersteller geschickt und dort repariert werden. Diese Variante hat den Vorteil einer hohen Reparaturqualität. Andererseits ist es jedoch auch umständlich und langwierig. 

Zudem sind die Kosten für eine Reparatur außerhalb der Garantie häufig teurer als bei anderen Anbietern. So gibt es eine Reihe von Onlineshops und stationären Händlern, bei denen die gleichen Leistungen häufig deutlich günstiger angeboten werden.

Ähnliche Beiträge