Recherche Stunden
2.178 Stunden Recherche für alle Artikel
Rasen, der mit Mährobotern gemäht wird, hat besondere Bedürfnisse. Das fängt bei der richtigen Rasensamenmischung an und hört bei der richtigen Dünger-Mischung auf. Mähroboter sind Mulchmäher und viel öfter auf dem Rasen unterwegs als Rasenmäher.
Hier zeige ich dir, welche Rasenmischungen am besten für Mähroboter geeignet sind:
Wolf-Garten Saatgut Robo Spezial Rasenmischung: Ideales Allroundtalent im Garten. Für Nach- als auch Neuansaaten geeignet mit weniger Schnittgutfall und hohe Triebanzahl pro Quadratmeter.
Profi-Line „Comfort“ Robo-Rasen von Kiepenkerl: Saatenmischung für einen extra-grünen Rasen. Sie ist sehr ergiebig und dient gleichzeitig als biologischer Dünger.
Roborasen – Spezial-Saatgut für Mähroboter von Rasendoktor: Perfekt für schattige und sonnige Flächen. Der Rasen wächst sehr dicht und kann ohne Probleme kurz geschnitten werden.
Loretta Super-Rasen Premium: Raensamenmischung, die sich besonders als Sport- und Spielrasen eignet – für einen Rasen, der Familie und Mähroboter erfreut.
Die Vorteile von Rasenmischungen für Mähroboter
Verbessertes Wurzelwachstum
Starkes Breitenwachstum, geringes Höhenwachstum
Bessere Verwertung der Nährstoffe aus Rasenmulch
Bekämpfung von Ungräsern.
Detaillierte Infos zu den Vorteilen findest du hier.
Die Wolf-Garten Saatgut Robo-Spezial Rasenmischung als Universaltalent
Diese Rasenmischung ist ideal für die Pflege von Rasen mit Mährobotern. Zudem kannst du sie durch ihre Zusammensetzung sowohl für Nach- als auch für Neuansaaten verwenden.
Erhältlich ist die Mischung in einer Füllmenge von 100 – 500 m2.
Die Zusammensetzung unterstützt die Zersetzung und Wiederverwertung des Schnittguts, ohne dabei den Rasen zu verfilzen. Warum das Saatgut und ein Mähroboter trotzdem nicht das Düngen ersetzten, erfährst du hier.
Hier die Vorteile auf einem Blick:
- Schnelles und dichtes Wachstum
- Ca. 90.000 Triebe pro Quadratmeter
- Optimale Wiederverwertung des Schnittguts
- 40 % weniger Schnittgutfall
- Bildet eine dichte Narbe, ohne den Rasen zu verfilzen
- Sorgt für optimale Befahrbarkeit der Mähroboter
Profi-Line „Comfort“ Robo-Rasen von Kiepenkerl für sattes Grün
Diese Samenmischung ist ideal für dich, wenn du auf eine satte Grünfläche stehst. Dabei ist bei dieser Mischung die Belastbarkeit hoch und der Pflegeaufwand gering – was will man mehr?
Die Rasenmischung besteht zu 60 % aus deutschem Weidelgras (Lolium perenne), 30 % Wiesen-Rispengras (Poa pratensis) und zu 10 % aus Ausläuferrotschwingel (Festuca rubra rubra). Diese Mischung besticht durch die charakteristische mittelgrün-Färbung des deutschen Weidengrases und das mittel- bis dunkelgrün des Wiesen-Rispengrases.
Hier die Vorteile auf einen Blick:
- Hohe Belastbarkeit
- Hohe Schnittverträglichkeit
- Schnelle Regeneration
- Langsam wachsendes Gras
- Gutes Vermulchen des Schnittgutfalls
- Dient zusätzlich als biologischer Dünger
- Sehr ergiebig
Roborasen – Spezial-Saatgut für Mähroboter von Rasendoktor für sonnige und schattige Flächen
Diese Rasenmischung sorgt dafür, dass sich der Rasenschnitt noch schneller zersetzt und dient zusätzlich als biologischer Dünger.
Eine Besonderheit bei dieser Mischung ist der hohe Anteil von Läger-Rispengras (Poa Supina). Die 7,5 % in dieser Zusammensetzung sorgen dafür, dass der Rasen sehr dicht wächst und eine niedrige Schnitthöhe von bis zu 2,5 cm kein Problem darstellen.
Die Zusammensetzung ist zudem ideal für Schattenrasen. Rasensorten, die ideal für die Ansprüche von sonnigen als auch schattigen Flächen sind, kommen in dieser Mischung vor:
Deutsches Weidelgras (Lolium perenne): 55 %
Wiesen-Rispengras (Poa pratensis): 20 %
Rotschwingel (Festuca rubra): 17,5 %
Hier die Vorteile auf einen Blick:
- Satte grüne Farbe
- Geeignet für Schattenrasen
- Nährstoffrückführung in den Boden
- Hohe Belastbarkeit
Loretta Super-Rasen Premium für den idealen Spielrasen
Diese Samenmischung ist für eine Neuanlage gedacht. Sie wird zwischen April und Juni oder September und Oktober ausgesät.
Die Rasenmischung bekommst du in drei verschiedenen Größen, je nach Größe deines Gartens. Für folgende Fläche brauchst du so viel Rasensamen:
- 0,6 kg für 30 m2
- 1,1 kg für 55 m2
- 10 kg für 500 m2
Die Rasenmischung mit einer Mischung aus Deutschem Weidelgras, Rotschwingel und Wiesenrispe hat sich bei einem Rasen, der mit einem Mähroboter gemäht wird, bewährt.
Auch diese Mischung besteht aus folgender Zusammensetzung:
Deutsches Weidelgras (Lolium perenne): 40 %
Rotschwingel (Festuca rubra): 40 %
Wiesenrispe (Poa pratensis): 20 %
Die ideale Schnitthöhe bei dieser Mischung liegt bei 4 cm.
Alle Vorteile auf einen Blick:
- Für Zier- und Strapazierrasen
- Dichte Narbe
- Langsamer Wuchs
- Schattenverträglich
- Schnellkeimend
- Strapazierfähig
- Geeignet für Streuwagen
Wie du Rasensamen richtig anwendest
1. Bringe die Rasensamen entweder im frühen Herbst oder im Frühjahr aus. Die Bodentemperatur sollte nicht unter 10 Grad Celsius liegen
2. Halte den Boden feucht, lass aber die Oberfläche etwas antrocknen
3. Verwende die richtige Saatgutdichte – die ideale Menge ist auf der Packung angegeben
4. Streue die Samen per Hand oder mit einem Streuwagen aus
5. Drücke nach der Aussaat das Saatgut per Walze oder Fuß an
6. Dann kontinuierlich wässern, aber pass auf, dass du die Samen nicht wegschwemmst